Aktuelles 2025

Mitgliederversammlung 2025

Mitgliederversammlung 2025

Jahresbericht des Ortsbrandmeisters

Ortsbrandmeister Christian Heitmann begrüßte in der diesjährigen Mitgliederversammlung alle Kameradinnen und Kameraden der aktiven Feuerwehr, der Alters- und Ehrenabteilung sowie der Jugendfeuerwehr. Besonders begrüßte er die anwesenden Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie ehemalige Führungskräfte der Feuerwehr Vechta.

Im Jahr 2024 bestand die Feuerwehr Vechta aus 125 Mitgliedern, davon 16 Frauen. Die Zahl der Einsätze belief sich auf 249, mit insgesamt 4.534 geleisteten Einsatzstunden. Besonders herausfordernd war der Kellerbrand „Am Klapphaken“ mit mehreren zu rettenden Personen und schwierigen Bedingungen für die Einsatzkräfte.

Neben den Einsätzen wurden 100 Lehrgänge und Fortbildungen besucht, darunter Atemschutz- und Führungslehrgänge. Auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Langförden wurde weiter intensiviert. Ein wichtiger Schwerpunkt lag zudem auf der Mitgliedergewinnung, insbesondere von Frauen, sowie der Weiterentwicklung der Ausbildung durch die modulare Grundausbildung.

Ortsbrandmeister Heitmann betonte den hohen Einsatzwillen der Kameradinnen und Kameraden und bedankte sich für die hervorragende Kameradschaft und Einsatzbereitschaft.

Jahresberichte aus den Fachbereichen

Gerätewart
Gerätewart Patrick Gerdes berichtete, dass aufgrund einer geringeren Anzahl an Einsätzen das Jahr 2024 vergleichsweise ruhig verlief. Dies ermöglichte eine intensivere Wartung der Ausrüstung sowie eine umfassendere Einweisung der Kameraden. Wichtige Neuerungen waren die Anschaffung moderner Rettungsgeräte und die erste Baubesprechung für den neuen Einsatzleitwagen (ELW), dessen Auslieferung für Mitte 2025 geplant ist.

Atemschutzgerätewart
Atemschutzgerätewart Leon Imbusch berichtete von erfolgreichen Fortbildungsmaßnahmen. Besonders hervorzuheben ist die mobile Rauchgasdurchzündungsanlage der Firma Delta, in der 24 Kameraden eine intensive Hitzegewöhnung durchliefen. Auch die Ausbildung der Atemschutzträger wurde intensiviert, sodass insgesamt 91 gut ausgebildete Kameraden zur Verfügung stehen. Zudem steht in den kommenden Jahren eine Umstellung auf eine digitale Atemschutzdokumentation an.

Zeugwart
Zeugwart Jan Lukas Ahlers berichtete, dass das Jahr 2024 im Bereich der PSA insgesamt ruhig verlief. Besondere Herausforderungen ergaben sich jedoch durch große Einsätze wie den Kellerbrand in der Stadt sowie das Feuer auf der Mülldeponie. Ein großer Fortschritt konnte im Bereich der Hygiene erzielt werden, unter anderem durch die Anschaffung eines zusätzlichen Rollwagens. Besonders hervorgehoben wurde das jahrzehntelange Engagement von Reinhard Ahlers, der nach 28 Jahren als Zeugwart verabschiedet wurde.

Sicherheitsbeauftragter
Sicherheitsbeauftragter Simon Kröger berichtete, dass es im Jahr 2024 zu drei meldepflichtigen Unfällen kam – einer im Einsatzdienst und zwei im Ausbildungsdienst. Während zwei Unfälle nur leichte Verletzungen zur Folge hatten, erforderte ein schwerwiegender Unfall eine längere Genesungszeit.

Mit einer Unfallquote von 0,36 % bei 249 Einsätzen und 593 weiteren feuerwehrtechnischen Diensten bleibt das Unfallniveau erfreulich niedrig. Dies ist auf die moderne Ausstattung sowie auf den hohen Ausbildungsstand der Kameradinnen und Kameraden zurückzuführen. Regelmäßige Dienstabende und spezielle Ausbildungsangebote, wie Fahrsicherheitstraining oder Brandcontainer-Schulungen, tragen dazu bei.

Jugendfeuerwehr
Jugendfeuerwehrwart Lukas Meyer berichtete, dass die Jugendfeuerwehr Vechta 2024 aus 20 Jugendlichen bestand – 18 Jungen und 2 Mädchen. An den wöchentlichen Dienstabenden wurden feuerwehrtechnische Themen vermittelt, aber auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz.

Besondere Höhepunkte waren die Teilnahme an der Leistungsspange in Hohenkirchen, das Pfingstzeltlager in Goldenstedt sowie die Winterveranstaltung in Bakum. Zudem engagierte sich die Jugendfeuerwehr bei der Altpapieraktion „Tu Gutes“ und unterstützte das Entenrennen des Inner Wheel Clubs.

Insgesamt wurden 59 Dienste mit 4.073,25 Stunden geleistet. Für 2025 sind unter anderem die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag in Vechta, das Pfingstzeltlager in Bakum sowie Besuche bei anderen Organisationen geplant.

Ein besonderer Dank galt der Stadt Vechta sowie dem Betreuerteam, das die erfolgreiche Jugendarbeit maßgeblich unterstützte.

Brandschutzerziehung
Rene Partmann berichtete über die Brandschutzerziehung im Jahr 2024. Die Feuerwehr Vechta startete die Erarbeitung eines neuen Konzepts zur Brandschutzerziehung. Neue Kameradinnen und Kameraden erklärten sich bereit, in diesem Bereich mitzuwirken. Es werden weiterhin Interessierte gesucht, die sich einbringen möchten.

Das neue Konzept konzentriert sich auf Grundschulen, insbesondere auf die jährlich ca. 300 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen. Lehrkräfte erhalten Unterrichtsideen und -materialien, während die Kinder bei einem Besuchstag im Feuerwehrhaus ihr Wissen vertiefen.

Zusätzlich fanden verschiedene Veranstaltungen in Kindergärten, Schulen und mit Lehramtsstudierenden statt. Insgesamt wurden im Jahr 2024 durch die ehrenamtlichen Brandschutzerzieher 32 Stunden geleistet.

Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Stefan Meier berichtete über die positive Entwicklung der Reichweite der Feuerwehr Vechta. Die Homepage verzeichnete in den letzten sechs Monaten mehr als 290.000 Klicks, und auf Instagram wurde die Marke von 10.000 Followern überschritten. Besonders beliebt sind die Einsatz- und Übungsvideos sowie der digitale Adventskalender. Zudem wurde das Social-Media-Team um zwei weitere Mitglieder erweitert und besteht nun aus insgesamt fünf Mitgliedern.

Ehrungen und Beförderungen

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für ihre langjährige Dienstzeit sowie besondere Leistungen ausgezeichnet:

Ehrungen:

  • 25 Jahre: Stefan Sagkob
  • 40 Jahre: Michael Ahrling
  • 50 Jahre: Ludger Hausfeld, Thomas Varnhorn
  • Feuerwehrehrenzeichen am Bande: Patrick Gerdes
  • Ehrennadel des OFV in Silber: Wilfried Elberfeld
  • Ehrennadel des LFV in Bronze: Daniel Belling, Ulrich Jaksch
  • Ehrennadel des LFV in Gold: Eduard Flegel
  • Feuerwehrehrennadel der Feuerwehr Unfallkasse Niedersachsen in Silber: Alexander Helmke

Beförderungen:

  • Feuerwehrmannanwärter: Hannes Thölking, Lasse Harms
  • Feuerwehrfrauen/-männer: Alina Priesemeyer, Ashley Tecker, Justus Thölking, Hannes Vornhagen, Jannis Warnking, Tim Wurbs
  • Löschmeister: Andreas Blömer, Clemens Ellmann, Niklas Helmke, Lukas Meyer
  • Hauptlöschmeister: Simon Kröger
  • Oberbrandmeister: Daniel Belling

Wahlen:

Christian Heitmann wurde für weitere sechs Jahre zum Ortsbrandmeister gewählt.

Die Freiwillige Feuerwehr Vechta blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und freut sich auf die kommenden Herausforderungen. Ein besonderer Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz sowie den Unterstützern der Feuerwehr.

Freiwillige Feuerwehr Vechta