Das kürzlich vorgestellte Unwetterkonzept für die Feuerwehren der Stadt Vechta konnte nun nach langer Planungszeit endlich erprobt werden.
Es soll für eine noch bessere Vorbereitung und mehr Struktur im Einsatz bei extremen Wetterlagen, mit vielen Einsatzstellen, sorgen.
Nach einer kurzen Einweisung in die Arbeitsabläufe bei einer Unwetterlage, sollten diese in einer Einsatzsimulation geübt werden.
Gruppen- und Zugführer, sowie Orts- und Stadtbrandmeister teilten sich in Ihre jeweiligen Funktionen auf.
Durch die Einsatzleitstelle wurden mehrere Einsatzstellen in unseren Sonderlagenraum eingespielt, welche durch die ELW Gruppe der Stadtfeuerwehr entsprechend bearbeitet werden mussten.
Während der Einsatzleiter den Gesamtüberblick im Sonderlagenraum behält, werden die Einsatzstellen durch weitere Führungskräfte vorab erkundet.
Eine digitale Rückmeldung in unser Einsatzleitsystem sorgt für ein Live-Lagebild und ermöglicht uns, den optimalen Kräfteansatz an die jeweiligen Einsatzstellen zu entsenden.
Dieser Übungsdienst war besonders wichtig, um die Abläufe testen und weiter optimieren zu können.
Die wichtigste Erkenntnis des Abends: Wir sind gut vorbereitet.